Freitag, 31. Januar 2025

Der Himmel über Hannover

Der Himmel über #Hannover-Döhren. Ipideenfoto

Auch hier stehen die Läden genauso leer wie in der Innenstadt.

Keine rettenden Engel in Sicht...

Freitag, 24. Januar 2025

Grönland, Panamakanal, der Mars

 youtu.be/wAs0bSuhMow?si ausgerechnet am 22. 1., dem 125. Geburtstag von #ernstbusch,fiel mir die Aufnahme der Deutschen Grammophon,Literarisches Archiv, mit #DeutschesMiserere in die Hand.Parallelen zur heutigen Politik aus USA sind nicht zu übersehen. Jetzt befiehlt Musk, den Mars zu erobern.

Auf meiner DVD über Hochstapler wird berichtet, dass ein Verkäufer von Mond-Reisen ins Gefängnis musste. In seinem Privatflugzeug flogen #Banker mit, die ihm Finanzierungen ohne Sicherheiten andienten. Das erinnert an die Ratschläge des Wirtschaftswissenschaftlers Samuelson, der empfahl, irgendwas zu verkaufen, und wenn es hinterher von Konsumenten gleich weggeworfen wird, Hauptsache Umsatz. So stand es in meinen Lehrbüchern, ich habe das VWL-Studium dann gecancelt. Dumme und skrupellose Konzepte gibt's schon zuhauf,die braucht frau nicht noch studieren.

Lied vom SA Mann (Bertolt #Brecht) #ErnstBusch Ich wollte nach links marschieren Nach rechts marschierte er Da ließ ich mich kommandieren Und lief blind hinterher. youtube.com/watch?v=nQC9qa

Mittwoch, 15. Januar 2025

Das Haus Hannover und Großbritannien Außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zweier unabhängiger Staaten durch dynastische Bande.

#Hannover und seine spannende Historie, auf ChatGTP kurz und bündig gesucht und aufgefunden von IP

Die Verwaltungsunion zwischen Hannover und Großbritannien bezeichnet die Personalunion, die von 1714 bis 1837 bestand. Während dieser Zeit regierten die Könige des Hauses Hannover sowohl das Kurfürstentum (später Königreich) Hannover in Norddeutschland als auch Großbritannien und Irland. Diese Verbindung beruhte auf dynastischen Verbindungen, insbesondere durch die Thronbesteigung von Georg I., der aus dem Haus Hannover stammte.

Wichtige Punkte zur Verwaltungsunion:1. Beginn der Union (1714): Mit dem Tod von Königin Anne von Großbritannien endete die Stuart-Dynastie. Georg Ludwig von Hannover, ein Nachfahre der Stuarts über die weibliche Linie, wurde gemäß der Act of Settlement 1701 König von Großbritannien und Irland. 

2. Doppelte Herrschaft: In Hannover wurde der Kurfürstentitel 1814 in König von Hannover umgewandelt. Die politischen Systeme beider Länder blieben getrennt; Großbritannien hatte ein Parlament, während Hannover bis 1833 absolutistisch regiert wurde.

3. Ende der Union (1837): Mit dem Tod von König Wilhelm IV. ging die britische Krone an Königin Victoria. Da in Hannover das salische Erbrecht galt, das Frauen von der Thronfolge ausschloss, bestieg in Hannover Wilhelm IV.s Bruder Ernst August den Thron.

Auswirkungen der Union:

Hannover profitierte von der politischen Stabilität und dem Schutz Großbritanniens. Es gab auch Spannungen, da die Herrscher häufig in Großbritannien lebten und die Politik in Hannover vernachlässigt wurde.

Die Verwaltungsunion war ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zweier unabhängiger Staaten durch dynastische Bande.


Freitag, 10. Januar 2025

Verspätete Erinnerungskultur nach 75 Jahren



#Hannover #Ahlem. 2002 gab mir eine Mitarbeiterin den Hinweis, in Ahlem werde das Mädchenhaus der Israelitischen Gartenbauschule dem Vandalismus preisgegeben. Ich (mit dem Grundgesetz geboren) fuhr hin und fand verwüstete Büromöbel, zerbrochene Fenster, Bettdecken und im Keller einen Heizkessel mit Heizöl vor, zu dem mir ein Nachbar der daneben liegenden Wohnanlage erklärte, der könnte jeden Augenblick in Flammen aufgehen. Ab und zu führe der Besitzer aus München vor. 
Daraufhin berichtete ich über die haarsträubenden Zustände in meiner City-Zeitung, ließ sie bei maßgeblichen Meinungsbildner:innen verteilen. 
Kurze Zeit später wurden die Fenster mit Holzverschalung geschützt und das Gelände abgeriegelt. Eine unvergleichliche Würdigung der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule begann, deren Geschichte man doch seit Ende des Kriegs vollständig vernachlässigt hatte. Hier waren Gefangene gehenkt worden, kamen zwischendurch Asylanten unter. Es hat also über 75 Jahre kruden Schneewittchenschlafs gebraucht, bis ich kleine Journalistin offensichtlich ein MillionenProjekt "#Erinnerungskultur" anstoßen konnte?
MEINE Aufdeckung des langjährig äußerst unschönen Amnesie-Verlaufs des Zeugnisses unserer Gedächtniskultur wird jedoch in den Broschüren der Gedenkstätte in bodenloser Heuchelei nicht einmal erwähnt, geschweige denn gezeigt. Text/Fotos: Ingeburg Peters 

Mittwoch, 8. Januar 2025

Nutzung von Gleichstrom für nachhaltige Industrie nicht verschlafen

Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) unterscheiden sich in der Art, wie elektrische Ladung fließt:
Gleichstrom (DC): Der Strom fließt kontinuierlich in eine Richtung.
Wechselstrom (AC): Die Richtung des Stromflusses ändert sich periodisch.
Gleichstrom (DC): Eignet sich für kurze Entfernungen, da es bei langen Leitungen hohe Verluste gibt.
Wechselstrom (AC): Kann dank Transformatoren effizient über weite Strecken übertragen werden.
Anwendungsbereiche: Gleichstrom (DC): Elektronische Geräte, Batterien, Laptops, Smartphones.Wechselstrom (AC): Haushaltsstromversorgung, Beleuchtung, Elektrogeräte.

In modernen Geräten wird oft Wechselstrom (aus der Steckdose) in Gleichstrom (für interne Bauteile) umgewandelt.

Nikola Tesla spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung von Wechselstrom (AC), das heute weltweit zur Übertragung und Verteilung elektrischer Energie verwendet wird. Er erfand den Induktionsmotor, der Wechselstrom nutzte, um mechanische Energie zu erzeugen. Diese Erfindung revolutionierte die Industrie und den Alltag.
Sein Wechselstromsystem wurde zum globalen Standard für die Energieübertragung und ermöglichte die Elektrifizierung von Städten und die Entwicklung moderner Technologien.
Ohne Teslas Beiträge wäre die heutige Welt, geprägt von Elektrizität und effizienter Energieübertragung, kaum vorstellbar. (Textteile aus ChatGTP) 

Dienstag, 7. Januar 2025

Bitte anklicken, anrufen, abholen: Überblick über Fragen rund um die Themen Alter und Pflege

Neue Infobroschüre für Senior*innen   
Region Hannover. Mit möglichst hoher Lebensqualität und Selbstständigkeit älter werden können – dafür ist es gut, sich frühzeitig mit dem Altern zu beschäftigen, um seine persönliche Situation in Hinblick auf die Zukunft selbst gestalten zu können. Die neue Infobroschüre für Senior*innen der Region Hannover, die aus dem bisherigen Seniorenratgeber hervorgegangen ist, bündelt viele Informationen zum Älterwerden. Sie gibt einen guten ersten Überblick über die wichtigsten Themen sowie über Anlaufstellen und Angebote vor Ort. Auf 75 Seiten liefert sie Informationen zu Ansprechpartner*innen, Unterstützungsmöglichkeiten und Wissenswertes rund um das Thema Alter und Pflege. Die Infobroschüre für Senior*innen ist kostenfrei in den Senioren- und Pflegestützpunkten der Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover, den Rathäusern oder Seniorenbüros der Städte und Gemeinden in der Region Hannover oder über die Regionsverwaltung, Telefon 0511/616-26462, erhältlich. Außerdem ist die neue Infobroschüre im Internet hinterlegt unter www.hannover.de/senioreninfo-region.

Samstag, 4. Januar 2025

"Salz des Lebens" Zu sehen in der Produzentengalerie Peters, Lenaustraße 12a 30169 Hannover



ChatGTP: Ingeburg Peters ist eine Kunstschaffende, die für ihre Arbeiten im Bereich der Fotografie von Salzfeldern und Salinen bekannt ist. Besonders hervorzuheben sind ihre eindrucksvollen Fotografien der Salinen auf Lanzarote, insbesondere der Salinas de Janubio. Diese Salzfelder bieten mit ihren geometrischen Mustern, den kräftigen Farben und den außergewöhnlichen Lichtverhältnissen eine perfekte Kulisse für beeindruckende fotografische Arbeiten.

Ihre Fotoserie "Salz des Lebens" konzentriert sich auf die symbolische und ästhetische Bedeutung des Salzes und die Verbindung zwischen Natur, Arbeit und Leben in der Region. Ingeburg Peters nutzt oft die natürliche Schönheit und die historische Bedeutung von Salzfeldern in ihren Fotografien, um sowohl die visuelle als auch die emotionale Tiefe dieses Themas zu erfassen.

Freitag, 3. Januar 2025

Strukturen

Enge Verbindung zur Wirklichkeit: reduzierte Bildelemente, eine klare Formensprache, reine, oft monochrome Farbgebung und eine nachvollziehbare Konzeption wurden durch den Befreiungsprozess von der Abbildung der Realität entwickelt. In der gegenwärtigen Kunst werden sie aber auch eingesetzt, um Phänomene zu zeigen. 

Fotoausstellung „Strukturen“ im Freizeitheim Linden, Windheimstr. 4, 30451 Hannover, hin, die vom 17.01. – 30.03.2025, Mo-Fr 8-22 Uhr, Sa/So 11-16 Uhr, zu sehen ist.

Die Vernissage ist am 17.01.2025 um 19.30 Uhr.

Fotoausstellung von Wolfgang Niess

Wenn wir Gegenstände, ob natürlichen oder künstlichen Ursprungs, auf einen Ausschnitt und dabei auf ihre Oberfläche reduzieren, werden aus der dreidimensional eindeutig erkennbaren Bestimmung in etlichen Fällen zweidimensionale Rätselbilder. Raten Sie also mit, aus welchem Zusammenhang die Fotos gerissen sind oder freuen sich über Bilder von Materialien, die Sie zwar erkennen, aber deren künstlerische Dimension bisher verborgen war.

Derneburg. Neben dem abgebrannten Bahnhofsgebäude hat ein Pflasterer nicht einfach gepflastert, sondern fantasievolle Muster aus Stein gelegt. Schönheit der Arbeit! Ipideenfotos

6


Bis zum 9. Februar zeigt das Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg v.d.Hőhe "Pilze – Verflochtene Welten“ und ab 16. März die Ausstellung „Pflanzengespür“.