Der Himmel über #Hannover-Döhren. Ipideenfoto
Auch hier stehen die Läden genauso leer wie in der Innenstadt.Keine rettenden Engel in Sicht...
Mein Blog steht für hochwertigen, unabhängigen Journalismus und qualifizierte Redaktion, kombiniert mit impulsgebenden Beiträgen sowie Kunst-Aktionen.
Der Himmel über #Hannover-Döhren. Ipideenfoto
Auch hier stehen die Läden genauso leer wie in der Innenstadt.http://youtu.be/wAs0bSuhMow?si=SAWZbHkfh9jGF749… ausgerechnet am 22. 1., dem 125. Geburtstag von #ernstbusch,fiel mir die Aufnahme der Deutschen Grammophon,Literarisches Archiv, mit #DeutschesMiserere in die Hand.Parallelen zur heutigen Politik aus USA sind nicht zu übersehen. Jetzt befiehlt Musk, den Mars zu erobern.
Auf meiner DVD über Hochstapler wird berichtet, dass ein Verkäufer von Mond-Reisen ins Gefängnis musste. In seinem Privatflugzeug flogen #Banker mit, die ihm Finanzierungen ohne Sicherheiten andienten. Das erinnert an die Ratschläge des Wirtschaftswissenschaftlers Samuelson, der empfahl, irgendwas zu verkaufen, und wenn es hinterher von Konsumenten gleich weggeworfen wird, Hauptsache Umsatz. So stand es in meinen Lehrbüchern, ich habe das VWL-Studium dann gecancelt. Dumme und skrupellose Konzepte gibt's schon zuhauf,die braucht frau nicht noch studieren.
#Hannover und seine spannende Historie, auf ChatGTP kurz und bündig gesucht und aufgefunden von IP:
Wichtige Punkte zur Verwaltungsunion:1. Beginn der Union (1714): Mit dem Tod von Königin Anne von Großbritannien endete die Stuart-Dynastie. Georg Ludwig von Hannover, ein Nachfahre der Stuarts über die weibliche Linie, wurde gemäß der Act of Settlement 1701 König von Großbritannien und Irland.
2. Doppelte Herrschaft: In Hannover wurde der Kurfürstentitel 1814 in König von Hannover umgewandelt. Die politischen Systeme beider Länder blieben getrennt; Großbritannien hatte ein Parlament, während Hannover bis 1833 absolutistisch regiert wurde.
3. Ende der Union (1837): Mit dem Tod von König Wilhelm IV. ging die britische Krone an Königin Victoria. Da in Hannover das salische Erbrecht galt, das Frauen von der Thronfolge ausschloss, bestieg in Hannover Wilhelm IV.s Bruder Ernst August den Thron.
Auswirkungen der Union:
Hannover profitierte von der politischen Stabilität und dem Schutz Großbritanniens. Es gab auch Spannungen, da die Herrscher häufig in Großbritannien lebten und die Politik in Hannover vernachlässigt wurde.
Die Verwaltungsunion war ein außergewöhnliches Beispiel für die Verbindung zweier unabhängiger Staaten durch dynastische Bande.
Neue Infobroschüre für Senior*innen
Region Hannover. Mit möglichst hoher Lebensqualität und Selbstständigkeit älter werden können – dafür ist es gut, sich frühzeitig mit dem Altern zu beschäftigen, um seine persönliche Situation in Hinblick auf die Zukunft selbst gestalten zu können. Die neue Infobroschüre für Senior*innen der Region Hannover, die aus dem bisherigen Seniorenratgeber hervorgegangen ist, bündelt viele Informationen zum Älterwerden. Sie gibt einen guten ersten Überblick über die wichtigsten Themen sowie über Anlaufstellen und Angebote vor Ort. Auf 75 Seiten liefert sie Informationen zu Ansprechpartner*innen, Unterstützungsmöglichkeiten und Wissenswertes rund um das Thema Alter und Pflege. Die Infobroschüre für Senior*innen ist kostenfrei in den Senioren- und Pflegestützpunkten der Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover, den Rathäusern oder Seniorenbüros der Städte und Gemeinden in der Region Hannover oder über die Regionsverwaltung, Telefon 0511/616-26462, erhältlich. Außerdem ist die neue Infobroschüre im Internet hinterlegt unter www.hannover.de/senioreninfo-
Enge Verbindung zur Wirklichkeit: reduzierte Bildelemente, eine klare Formensprache, reine, oft monochrome Farbgebung und eine nachvollziehbare Konzeption wurden durch den Befreiungsprozess von der Abbildung der Realität entwickelt. In der gegenwärtigen Kunst werden sie aber auch eingesetzt, um Phänomene zu zeigen.
Fotoausstellung „Strukturen“ im Freizeitheim Linden, Windheimstr. 4, 30451 Hannover, hin, die vom 17.01. – 30.03.2025, Mo-Fr 8-22 Uhr, Sa/So 11-16 Uhr, zu sehen ist.
Die Vernissage ist am 17.01.2025 um 19.30 Uhr.
Fotoausstellung von Wolfgang Niess
Wenn wir Gegenstände, ob natürlichen oder künstlichen Ursprungs, auf einen Ausschnitt und dabei auf ihre Oberfläche reduzieren, werden aus der dreidimensional eindeutig erkennbaren Bestimmung in etlichen Fällen zweidimensionale Rätselbilder. Raten Sie also mit, aus welchem Zusammenhang die Fotos gerissen sind oder freuen sich über Bilder von Materialien, die Sie zwar erkennen, aber deren künstlerische Dimension bisher verborgen war.
Derneburg. Neben dem abgebrannten Bahnhofsgebäude hat ein Pflasterer nicht einfach gepflastert, sondern fantasievolle Muster aus Stein gelegt. Schönheit der Arbeit! Ipideenfotos
Bis zum 9. Februar zeigt das Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg v.d.Hőhe "Pilze – Verflochtene Welten“ und ab 16. März die Ausstellung „Pflanzengespür“.