Liebe Freundinnen und Freunde des Friedens,
wir möchten Ihnen heute Informationen rund um die 53. Münchner Sicherheitskonferenz, die vom 17. bis 19. Februar 2017 stattfinden wird, zukommen lassen.
Überblick:
(1) Podiumsgespräch: "Neue deutsche Verantwortung"? (DO 16.02.17, 19.00 Uhr)
(2) Konferenzbeobachtung unserer Projektgruppe
(3) Unsere beiden Side-Events für die Teilnehmer der Sicherheitskonferenz
(4) M. Gorbatschow auf der Münchner Sicherheitskonferenz?
(5) Internationale Münchner Friedenskonferenz (FR 17.02. – SO 19.02.17)
(6) Veranstaltung der Petra-Kelly-Stiftung (SO 19.02.17, 15.00 Uhr)
(7) Demonstration "Frieden statt NATO – Nein zum Krieg!" (SA 18.02.17, 13.00 Uhr)
(8) Unsere Projektzeitung zum Konferenzwochenende
(1) Podiumsgespräch: "Neue deutsche Verantwortung"? (DO 16.02.17, 19.00 Uhr)
Auf der Sicherheitskonferenz 2014 wurde von Bundespräsident Gauck eine „Neue deutsche Verantwortung“
propagiert. Diese soll insbesondere zu einem selbstverständlicheren
Einsatz militärischer Mittel führen. Mit dieser Neuausrichtung der
deutschen Außenpolitik wollen wir uns kritisch und kontrovers
auseinandersetzen. Dabei soll es auch um die Frage gehen, welche Rolle –
angesichts aktueller Entwicklungen – die nach dem 2. Weltkrieg
vorherrschende Forderung „Nie wieder Krieg!“ (noch) spielen kann.
Zu dieser öffentlichen Veranstaltung, die wir in Kooperation mit der
Petra-Kelly-Stiftung durchführen, laden wir herzlich ein.
Teilnehmer/innen:
Dr. Corinna Hauswedell (Friedens- und Konfliktforschung, FEST Heidelberg)
Prof. em. Dr. Hanns Maull (Außenpolitik und internationale Beziehungen, Uni Trier)
PD Dr. Ulrich Roos (Friedens- und Konfliktforschung, Uni Augsburg)
Charlotte Rungius M.A. (Friedens- und Konfliktforschung, Uni Augsburg)
Moderation: Dr. Thomas Mohr, Psychoanalytiker
DO 16.02.17, 19.00 Uhr, MOVIMENTO MÜNCHEN, Neuhauser Straße 15, 80331 München
Siehe auch: http://www.mskveraendern.de/aktuelles/ und
(2) Konferenzbeobachtung unserer Projektgruppe
Die Projektgruppe wird 2017 die folgenden beiden Beobachter/innen zur Sicherheitskonferenz entsenden: Daniela Dahn, Schriftstellerin und Friedensaktivistin und Thomas Mohr,
Psychoanalytiker und Vorsitzender der Projektgruppe. Frau Dahn wird
außerdem am FR 17.02. bei der Friedenskonferenz sprechen und am Sonntag
19.02. bei der Veranstaltung der Petra-Kelly-Stiftung mitdiskutieren.
Zu Daniela Dahn, siehe: www.danieladahn.de
Vorstellung der Beobachter/innen in der aktuellen Projektzeitung, S. 3: http://www.mskveraendern.de/projektzeitung/
(3) Unsere beiden Side-Events für die Teilnehmer der Sicherheitskonferenz
(a) Side-Event in Kooperation mit forumZFD
Bereits zum dritten Mal bieten wir für die Teilnehmer der Sicherheitskonferenz ein Side-Event in Kooperation mit dem forumZFD an. In diesem Jahr wird es am Samstag als Frühstück im Bayrischen Hof stattfinden. Thema: "Unarmed Civilian Protection".
Es geht um „Ziviles Peacekeeping“, d.h. „unbewaffneten zivilen Schutz“
von gefährdeten Personen in Krisen- und Konfliktgebieten.
Zur Information über die Arbeit des forumZFD siehe: http://www.forumzfd.de
Zur Information über "Unarmed Civilian Protection", siehe: http://webtv.un.org/search/unarmed-civilian-protection-expanding-the-protection-of-civilians-tool-kit/5177505946001?term=unarmed+civilian+protection#full-text
(b) Side-Event in Kooperation mit D-A-CH e.V.
Zusätzlich bieten wir für die Teilnehmer der Sicherheitskonferenz am Freitagnachmittag erstmals eine Seitenveranstaltung zur Gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) an. Titel: „International relations in times of insecurity - new insights through Nonviolent Communication“. Eine
Gedanke dazu: Wie wäre es, die Geschichten und Vorurteile über andere
hinter uns zu lassen (und uns selbst) und den anderen, auch unseren
größten Feind, als Mensch mit Bedürfnissen wahrzunehmen, die er durch
all sein Tun und Sagen erfüllen möchte?
Zur Information über DACH e.V. siehe: http://www.gewaltfrei-dach.eu
Wir
sind gespannt, welches Echo wir – angesichts der Vielzahl von
Programmangeboten der Konferenz – bei den Teilnehmern der
Sicherheitskonferenz mit unseren beiden Seitenveranstaltungen finden
werden.
(4) M. Gorbatschow auf der Münchner Sicherheitskonferenz?
Leider
nicht umgesetzt wurde unsere Idee, Michael Gorbatschow als elder
statesman auf das Podium der Sicherheitskonferenz 2017 einzuladen. Wir
hatten dies Konferenzleiter Ischinger im September letzten Jahres
vorgeschlagen. In seinem aktuellen Buch "Kommt endlich zur Vernunft - Nie wieder Krieg"
hat Gorbatschow einen mahnenden Appell an die Welt gerichtet. Und Ende
Januar forderte er in einem Gastbeitrag im Time-Magazin die Präsidenten
Trump und Putin zu einer Initiative für eine Sicherheitsratsresolution
gegen einen Atomkrieg auf: "In der modernen Welt sollten Kriege verboten
sein, denn keines der globalen Probleme, vor denen wir stehen, kann
durch Krieg gelöst werden – nicht die Probleme der Armut, der Umwelt,
der Migration, des Bevölkerungswachstums oder der Ressourcenknappheit.“
Solche Worte hätten wir gerne auf der Sicherheitskonferenz gehört!
Auch
unser Vorschlag, das Friedensgutachten auf der Sicherheitskonferenz zum
Thema zu machen, z.B. durch einen Auftritt des Friedensforschers Jochen Hippler auf einem Podium zum Thema Fluchtursachen, wurde nicht umgesetzt.
Gorbatschows Appell: http://www.huffingtonpost.de/2017/01/27/michail-gorbatschow-richtet-appell-trump-putin_n_14428742.html?utm_hp_ref=germany
Gorbatschows Buch: http://neu.beneventobooks.com/buch/niewiederkrieg/
Friedensgutachten: http://www.friedensgutachten.de/index.php/id-2016-302.html
(5) Internationale Münchner Friedenskonferenz (FR 17.02. – SO 19.02.17)
Die
Projektgruppe war wieder an der Vorbereitung der Friedenskonferenz -
der inhaltlichen Alternativveranstaltung zur Münchner
Sicherheitskonferenz - beteiligt.
Wir möchten besonders hinweisen auf das Internationale Forum am FR 17.2.17, 19.00 Uhr. Es sprechen u.a. Daniela Dahn (Publizistin) zum Thema "Kooperation oder Konfrontation mit Russland" und Harald Welzer (Soziologe) zum Thema "Wie werden wir zukunftsfähig angesichts andauernder Kriege und Umweltzerstörung?" Wir laden zum Besuch herzlich ein!
Genauere Infos und weitere interessante Veranstaltungen der Friedenskonferenz siehe: http://www.friedenskonferenz.info/
(6) Veranstaltung der Petra-Kelly-Stiftung (SO 19.02.17, 15.00 Uhr)
Die Petra-Kelly-Stiftung hat unsere Konferenzbeobachterin Daniela Dahn zur jährlichen Veranstaltung im Anschluss an die Sicherheitskonferenz eingeladen, am SO 19.02.17, 15.00 Uhr im Künstlerhaus. Auch hierzu laden wir herzlich ein!
Programm unter: https://www.petrakellystiftung.de/nc/programm/veranstaltungsdetails/article/die-53-muenchner-sicherheitskonferenz.html
(7) Demonstration "Frieden statt NATO – Nein zum Krieg!" (SA 18.02.17, 13.00 Uhr)
Der
diesjährige Aufruf zur Demonstration anlässlich der
Sicherheitskonferenz steht unter der Überschrift "Frieden statt NATO –
Nein zum Krieg!" Die Sicherheitskonferenz wird u.a. kritisiert als "ein
Propaganda-Forum zur Rechtfertigung der NATO und ihrer
Milliarden-Rüstungsausgaben".
Auftaktkundgebung: SA 18.02.17,
13.00 Uhr, Stachus. Anschließend parallel Demozug über
Maximiliansplatz/Odeonsplatz und Protest-Kette durch die Fußgängerzone.
Schlusskundgebung: ca. 15.00 Uhr, Marienplatz, u.a. mit Eugen Drewermann.
Weitere Infos zur diesjährigen Demonstration, siehe: http://sicherheitskonferenz.de
(8) Unsere Projektzeitung zum Konferenzwochenende
Abschließend
möchten wir auf unsere jährliche Projektzeitung hinweisen. Sie wird am
Konferenzwochenende verteilt und auch bei der Sicherheitskonferenz
ausliegen. Unsere Projektzeitung wird diesmal aufgewertet durch
Gastbeiträge von Christoph Bongard (forumZFD), Jochen Hippler (Friedensgutachten) und Ulrich Roos
(Uni Augsburg). Roos befasst sich mit der Verantwortung deutscher
Außenpolitik, die er – anders als Bundespräsident Gauck bei der
Sicherheitskonferenz 2014 – mit den Begriffen Solidarität und Verzicht
beschreibt – sehr lesenswert!
Online kann die Projektzeitung hier gelesen werden: http://www.mskveraendern.de/projektzeitung/
Wir
freuen uns, wenn Sie sich angesprochen fühlen und an einer der
Veranstaltungen teilnehmen. An Rückmeldungen zu unserem Newsletter und
zu unserer aktuellen Projektzeitung sind wir sehr interessiert.
Mit guten Wünschen für ein anregendes Konferenz-Wochenende
Thomas Mohr
Vorsitzender der Projektgruppe "Münchner Sicherheitskonferenz verändern" e.V.
Projektgruppe "Münchner Sicherheitskonferenz verändern" e.V.
Damit
die Münchner Sicherheitskonferenz zukünftig zu einer Konferenz für
Friedenspolitik wird, suchen wir den Dialog mit der interessierten
Öffentlichkeit sowie mit den Veranstaltern, Fördernden und Teilnehmenden
der Sicherheitskonferenz.
Die Projektgruppe
„Münchner Sicherheitskonferenz verändern“ e. V. braucht die
Unterstützung der interessierten Öffentlichkeit, also von Ihnen. Das
kann durch ideelle und durch finanzielle Förderung geschehen: Ihre
Spende an uns ist steuerlich absetzbar. Spendenkonto: Projektgruppe MSK
verändern e.V. IBAN: DE23 7015 0000 0000 4163 70 BIC: SSKMDEMMXXX
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen