Dienstag, 7. Februar 2017

Kam nie auf die Idee, meinen misslungenen Akzidenzsatz als Kunst zu bezeichnen, wie Schwitters es tat

Wussten Sie: „Typographie kann unter Umständen Kunst sein.“  (K. S.)
Auch in unserer großen neuen Sonderausstellung befragen wir unsere Sammlung nach Spuren einer anderen berühmten Persönlichkeit der Stadt Hannover, die zur gleichen Zeit wie Dieter Borsche hier gelebt und auf der Suche nach Material für seine Collagen durch die Stadt gestreift ist: Kurt Schwitters. In der Zeit von 1929  – 1933 war kein Geringerer als derumtriebige Merz-Künstler für das visuelle Gepräge der Hefte von Oper und Schauspiel zuständig. Denn neben seinem frei künstlerischen Schaffen abstrakter Malereien, Collagen, Assemblagen und (Laut-) Gedichten, professionalisierte er sich auch als Typograph und Werbegestalter.
Schwitters´ Ein-Mann-Agentur, der „Merz-Werbezentrale“ erhielt 1929 von der Stadt Hannover den Auftrag alle städtischen Drucksachen grundlegend neu zu gestalten. Die Ausstellung zeigt aus der Sammlung des Theatermuseums die von ihm entworfenen Programmhefte, Briefbögen, Theaterzettel u.ä. und stellt sie in die Tradition mit den Veröffentlichungen des Theaters in Hannover vor und nach seiner Zeit.
Das Theatermuseum: Am 1. März 2017, um 18 Uhr, laden wir Sie zu einem Merz-Abendbrot in den Ausstellungsräumen ein. Der Schauspieler Carl-Ludwig Weinknecht wird als Kurt Schwitters durch den Abend führen. Für das leibliche Wohl sorgt das Kulturcafé Anna Blume, das seit April letzten Jahres am Stöckener Friedhof auf seiner Speisekarte und mit Veranstaltungen die Erinnerung an Kurt Schwitters wach hält. Da die Platzzahl begrenzt ist, möchten wir Sie bitten, rechtzeitig Karten (20 Euro) zu reservieren (0511-99991111), der Vorverkauf hat begonnen.
Einen Tag später, am 2. März 2017, öffnet das Theatermuseum um 14 Uhr für Sie. Um 19 Uhr gibt der ehemalige Direktor des Sprengel Museums, Prof. Dr. Ulrich Krempel, einen Abend für Schwitters. Begleitet von Saxofonist David Milzow wird er in einer szenisch-musikalischen Lesung das Leben und Werk des berühmten Sohnes der Stadt vorstellen. Der Vorverkauf läuft, Karten (8/6 Euro) gibt es an den Theaterkassen oder unter 0511-99991111.




Keine Kommentare: