Donnerstag, 26. Januar 2017

WISSENSCHAFTLER ANTWORTEN AUF DIE ENZYKLIKA VON PAPST FRANZISKUS

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT STELLT ARGUMENTE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUF
DEN PRÜFSTAND UND ERÖFFNET DISKURS AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN
Gießen, 20. Januar 2017 – Angesichts der Herausforderungen unserer Gegenwart erschien im Jahr 2015 eine der in jüngster Zeit wirkungsmächtigsten Schriften zur aktuellen Weltsituation. In der nun im Psychosozial-Verlag veröffentlichten Publikation „Laudato Si‘ – Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus“ prüfen 25 Wissenschaftler unterschiedlichster Herkunft, Fachdisziplin
und Expertise erstmals die päpstliche Schrift Laudato Si‘ auf deren wissenschaftliche und pragmatische Evidenz. Herausgeber des Buches ist der Gießener Psychologe und Leiter des TransMIT-Projektbereichs für Versorgungsforschung, Wolfgang George.Ein Blick in die internationalen Medien zeigt, dass die weltweite
Resonanz auf die in der zweiten Enzyklika „Laudato-Si‘ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ verhandelten Themen bis heute ungebrochen ist. Wie von Papst Franziskus angestrebt, wird dessen
Schrift auch außerhalb der Welt katholischer Christen wahrgenommen und mitunter lebhaft besprochen. Vor diesem Hintergrund prüfen 20 Wissenschaftler verschiedener Disziplinen im vorliegenden Buch den Text
von Papst Franziskus auf dessen wissenschaftliche Berechtigung. Weitere 5 NGO-Vertreter (Greenpeace, GermanWatch, Deutscher Nachhaltigkeitsrat, Misereor, Umweltbundesamt) analysieren und ergänzen die Aussagen der Enzyklika entlang ihrer zumeist auch internationalen Erfahrung.So stellt sich etwa der Leiter des Karlsruher Instituts für Technikfolgenabschätzung, Armin Grunwald, die Frage, wie weit die Verantwortung des Konsumenten reicht. Der Physiker und Philosoph erkennt in den Ausführungen der Enzyklika große Gemeinsamkeiten zu seinen, durch langjährige Forschungserfahrung begründete Bewertung, dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz weniger Privatsache, sondern vielmehr Angelegenheit der Polis sei. Daraus folge, dass der Einzelne sich dafür einsetzen müsse, dass die Institutionen, Strukturen und Teilsysteme der
Gesellschaft sich verbindlich in eine Richtung entwickelten, welche mit dem Leitbild der Nachhaltigkeit tatsächlich kompatibel sind.Ziel des Projektes ist es, die Inhalte und aufgebrachten Diskussionslagen der Enzyklika nicht nur wissenschaftlich zu bewerten, sondern da wo möglich differenziert und zugleich lösungssuchend weiterzuführen. Ein Beispiel für den Anspruch des Buches, die sich aufgrund des Enzyklikatextes ergebenden Lösungsansätze aufzunehmen, ist das Kapitel „Nachhaltige regionale Transformation und räumliche Gerechtigkeit“ des Ökonomen und Regionalwissenschaftlers Ulf Hahne.
Er macht erkennbar, wie der in der Enzyklika formulierte Lösungsweg einer nachhaltiger Regionalentwicklung auch praktisch gelingen könnte, wie durch kleinräumliche Lösungen eine auch ethisch gerechte Transformation von Regionen und Städten vollzogen werden könnte.„Auch wenn einzelnen Argumente und Schlussfolgerungen der Enzyklika unterschiedlich im Buch besprochen werden, ist nach Einschätzung der im Buch versammelten Autoren klar: Papst Franziskus gelingt in seiner Laudato Si‘ überzeugend, die insbesondere in den westlichen Gesellschaften so sehr vermisste Zusammenführung der untrennbaren – weil in Entstehung und Auswirkung kausal verknüpften – Herausforderungen unserer gegenwärtigen Zeit“, unterstreicht der Herausgeber Wolfgang George.Das Projekt will nicht zuletzt zu einer Bewusstseins-, Wissens- bzw. Verhaltensbildung des Lesers beitragen. Hierzu wird in den Kapiteln, in
welchen dies möglich ist, ein Transfer der in der Enzyklika formulierten Bilanz- und Ausblickpositionen aufgezeigt. Dabei wendet sich das Buch nicht nur an Wissenschaftler, die an einem aus ihrer
Fachdisziplin begründenden unabhängigen und zugleich werteorientierten Erkenntnisprozess sowie einer Auseinandersetzung zu den Inhalten der Enzyklika Laudato Si´ aus ganz unterschiedlicher Perspektive
interessiert sind, sondern an alle Leser, die Aufklärung, Fortschritt, Zivilisation und Humanismus auch im 21. Jahrhundert als schützenswerte gesellschaftliche und individuelle Zielorientierungen betrachten. Weiterführende detaillierte Informationen zum Projekt unter: www.laudato-si.info [1]
Dies ist eine Presseinformation, kopiert und eingefügt

Die TransMIT GmbH erschließt und vermarktet - mit rund 180 Angestellten - im Schnittfeld von Wissenschaft und Wirtschaft professionell die Potenziale von rund 7.000 Wissenschaftlern von mehreren
Forschungseinrichtungen in und außerhalb Hessens. Direkt aus den drei Gesellschafterhochschulen der TransMIT GmbH (Justus-Liebig-Universität Gießen, Technische Hochschule Mittelhessen und Philipps-Universität Marburg) bieten derzeit 161 TransMIT-Zentren innovative Technologien und Dienstleistungen aus den Bereichen Biotechnologie/Chemie/Pharmazie, Medizin und medizinische Technologie, Technik/Ingenieurwissenschaften, Kommunikation/Medien/Literatur, Unternehmensführung/Management,
Informations- und Kommunikationstechnologie an. Der Geschäftsbereich Patente, Innovations- und Gründerberatung widmet sich der Bewertung (Marktanalyse, Patentrecherche), dem Schutz und der Umsetzung von inter-/ nationalen Innovations- und Wachstumsvorhaben. Das Geschäftssegment IT-Solutions bietet Dienstleistungen rund um den effizienten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie. Die TransMIT-Akademie führt Weiterbildungsveranstaltungen zu neuen
Technologien und Entwicklungen durch. Die TransMIT GmbH hat bei mehreren Rankings im Auftrag verschiedener Bundesministerien jeweils den Platz 1 unter den 21 größeren Technologietransfer-Unternehmen in Deutschland erreicht.Zu den Kunden der TransMIT GmbH zählen namhafte Unternehmen aus den Branchen Pharma/Medizin, Biotechnologie, Chemie, Automobil, Anlagen- und Maschinenbau, Elektrotechnik, Optik, Informationstechnologie, Neue Medien, Telekommunikation sowie Handel und Dienstleistung. Referenzprojekte sind u.a. das Mathematikmuseum zum Anfassen, H-IP-O (Hessische Intellectual Property Organisation), Aktionslinie hessen-teleworking, Aktionslinie hessen-biotech! sowie das
Wissenschaftsportal der European Polymer Federation (EPF). Gegründet wurde die TransMIT GmbH 1996 als Gemeinschaftsprojekt der mittelhessischen Hochschulen, Volksbanken und Sparkassen sowie der IHK
Gießen-Friedberg. Sie verfügt über Büros an den Standorten Marburg, Gießen, Friedberg und Frankfurt am Main.

Keine Kommentare: